Die Sundischen Wiesen am Ostzipfel von Zingst sind ein einzigartiges Naturparadies im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Hier erwarten dich spektakuläre Kranichbeobachtungen, eine 12 km lange Wanderung nach Pramort, die beliebte Radtour Zingst Pramort und absolute Ruhe zwischen Ostsee und Bodden. Das Hotel Schlösschen sundische wiese Zingst ist dabei dein perfekter Orientierungspunkt und die einzige Einkehrmöglichkeit auf dem Weg.
Warum die Sundische Wiese zu den wertvollsten Naturgebieten Deutschlands gehört
Die sundische Wiese Zingst – der Name verrät es schon – gehörte einst der Stadt Stralsund. Heute ist sie einer der kostbarsten Schätze im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und bildet den östlichen Teil der Zingster Halbinsel. Was dich hier erwartet? Ein faszinierendes Mosaik aus Feuchtwiesen, kleinen Wasserflächen und Gräben, eingezwängt zwischen Ostsee im Norden und Boddengewässern im Süden.
Das Besondere an den Sundischen Wiesen: Regelmäßige Überflutungen durch Ostsee und Bodden sorgen für eine ständige Erneuerung der Lebensräume. Diese natürliche Dynamik schafft eine Artenvielfalt, die deutschlandweit einzigartig ist. Hier brüten seltene Watvögel, Seeadler jagen über den Wasserflächen, und zwischen 50.000 und 70.000 Kraniche rasten während des Herbstzugs – ein Naturschauspiel, das du dir nicht entgehen lassen solltest.
Die Sundische Wiese liegt nur 6 km östlich von Zingst und ist damit perfekt von unseren Ferienwohnungen am Horizont aus erreichbar – in 15 Minuten bist du mit dem Fahrrad mitten in der Natur.
Die Wanderung durch die Sundischen Wiesen Zingst – 12 Kilometer pures Naturerlebnis
Route im Überblick:
- Startpunkt: Parkplatz Sundische Wiese (135 Stellplätze, gebührenpflichtig)
- Strecke: 12 km Hin- und Rückweg
- Dauer: Ca. 4 Stunden
- Schwierigkeit: Mittelschwer, aber gut befestigte Wege
Deine Wanderung beginnt am großen Parkplatz, von wo aus du zunächst durch den mystischen Osterwald läufst. Alte Eichen und Buchen säumen den Weg. Nach etwa 2 km erreichst du das Hotel Schlösschen sundische wiese Zingst – ein wunderschönes Jagdschlösschen aus dem Jahr 1900, das heute als einziges Hotel direkt im Nationalpark liegt. Der Biergarten lädt zur ersten Pause ein, bevor es weitergeht auf den Deichweg Richtung Pramort.
Die nächsten 6 km führen dich über einen schnurgeraden, asphaltierten Deichpfad mit grandiosen Ausblicken auf beide Seiten: Links die Ostsee, rechts die Boddenlandschaft. Der Weg ist komplett flach – perfekt für Familien, aber auch für ambitionierte Wanderer, die das Naturerlebnis genießen wollen.
Die Highlights deiner Wanderung:
Hohe Düne – Mit 13 Metern die höchste Düne im Nationalpark. Über einen Bohlenweg erreichst du die Aussichtsplattform mit Panoramablick bis nach Hiddensee. Bei gutem Wetter kannst du sogar die Insel am Horizont erkennen.
Werder-Blick Beobachtungsplattform – Hier hast du beste Chancen, Seeadler bei der Jagd zu beobachten. Die majestätischen Vögel mit bis zu 2,50 m Spannweite kreisen regelmäßig über den Schilfgebieten.
Pramort – Der östliche Zipfel der Halbinsel ist dein Wendepunkt. Hier befindet sich eine barrierefreie Beobachtungsplattform, die besonders während der Kranichsaison (September bis Oktober) zum absoluten Hotspot wird.
Insider-Tipp #1: Starte deine Wanderung am frühen Morgen. Dann hast du die Wege fast für dich allein, die Tierwelt ist am aktivsten, und das Licht für Fotos ist traumhaft.
Radtour Zingst Pramort – Die schönste Bike-Strecke der Halbinsel
Die Radtour Zingst Pramort gehört zu den beliebtesten Radtouren der Region – und das völlig zu Recht. Die 40 km lange Rundtour (ab Zingst Ortszentrum) führt dich durch abwechslungsreiche Landschaften und ist dabei komplett flach. Perfekt für Familien und Genussradler.
Route-Details:
- Strecke ab Zingst: 40 km Rundtour
- Alternative ab Parkplatz Sundische Wiese: 16 km (8 km pro Strecke)
- Dauer: 2–4 Stunden reine Fahrzeit
- Schwierigkeit: Leicht – keine Steigungen, perfekt asphaltierte Wege
Von Zingst aus fährst du zunächst 5 km über den Seedeich nach Osten, biegst dann in den Wald ab und erreichst nach weiteren 1,5 km das Hotel Schlösschen sundische wiese Zingst – die einzige Möglichkeit zur Einkehr zwischen Zingst und Pramort. Von hier aus führt dich ein breiter Asphaltweg 8 km durch die sundische Wiese Zingst nach Pramort.
Wichtig: Am Ellerhof/Drescherhof musst du dein Fahrrad abstellen. Die letzten 1,5 km zur Hohen Düne sind ausschließlich zu Fuß erlaubt – zum Schutz der empfindlichen Natur. Zahlreiche Fahrradständer sind vorhanden.
Insider-Tipp #2: Leih dir ein E-Bike, wenn du gegen den oft starken Küstenwind ankämpfen musst. In Zingst gibt es mehrere Verleihe (Pedal Power, Shop 8, Juchatz), die tagesaktuelle Buchungen ermöglichen. Besonders praktisch: Bei vielen Verleihern zahlst du bei 7 Tagen nur 5 Tage.
Mehr zu aktiven Urlaubsaktivitäten findest du in unserem Aktivurlaub Zingst Guide.
Tierbeobachtungen – Wenn 70.000 Kraniche den Himmel verdunkeln
Die sundische Wiese ist vor allem für eines weltberühmt: Die Kranich-Rast im Herbst. Von Ende August bis Mitte November nutzen zehntausende Kraniche die Sundischen Wiesen als Rastplatz auf ihrer Reise von Skandinavien in den Süden. Der Höhepunkt ist meist Mitte Oktober, wenn bis zu 70.000 Kraniche gleichzeitig in der Region sind.
Das Spektakel beginnt jeden Abend bei Sonnenuntergang: Die Kraniche fliegen in langen Ketten oder V-Formationen von ihren Futterplätzen zu ihren Schlafplätzen in den flachen Windwatten. Das Trompeten tausender Vögel ist ein Naturerlebnis, das unter die Haut geht.
Was du sonst noch beobachten kannst:
Seeadler – 23 Brutpaare leben im Nationalpark. Du erkennst sie am weißen Schwanz (Altvögel), dem gelben Schnabel und den brettartigen Flügeln. Beste Beobachtungszeit: Frühe Morgenstunden an den Boddenkanten.
Rothirsche und Damhirsche – Im September und Oktober kannst du das Brunftröhren der Hirsche hören. Mit etwas Glück entdeckst du sogar die seltenen weißen Hirsche nahe dem Schlösschen.
Wattvögel – Goldregenpfeifer, Kiebitze, Alpenstrandläufer und viele andere Watvögel nutzen die flachen Wasserbereiche als Rastplatz.
Insider-Tipp #3: Während der Kranichsaison ist der Bereich um Pramort ab 15 Uhr für normale Besucher gesperrt. Mit der Nationalpark-Karte (€7,50) darfst du zur abendlichen Kranichbeobachtung bleiben. Unbedingt vorher buchen!
Aktuelle Informationen zu Kranich-Touren findest du auch in unserem Veranstaltungen Zingst Artikel.
Beste Reisezeit und praktische Tipps
Herbst (September–November): Die beste Reisezeit
Der Herbst ist DIE Jahreszeit für die Sundische Wiese Zingst. Die Kraniche sind da, die Temperaturen mild (10–15°C), und die goldenen Wiesen bieten traumhafte Fotomotive. Der absolute Peak ist Mitte Oktober.
Frühling (März–Mai): Vogelzug, frisches Grün, weniger Touristen – ideal für entspannte Naturbeobachtungen.
Sommer (Juni–August): Längste Tage, wärmstes Wetter, beste Zeit für ausgedehnte Radtouren. Allerdings auch die meisten Besucher.
Winter (Dezember–Februar): Absolute Ruhe, dramatische Winterlandschaften, aber viele Einrichtungen geschlossen.
Was du unbedingt mitbringen solltest:
- Fernglas – Absolute Pflicht für Tierbeobachtungen
- Kamera mit Teleobjektiv – Für Kraniche mindestens 300 mm
- Wind- und wetterfeste Kleidung – Das Küstenklima kann wechselhaft sein
- Wasserflasche und Snacks – Nur am Schlösschen gibt es Verpflegung
- Mückenschutz – In den wärmeren Monaten an Feuchtgebieten
Wichtige Regeln im Nationalpark:
- Bleibe auf den markierten Wegen
- Hunde müssen angeleint bleiben
- Respektiere Absperrungen und Schutzzonen
- Kein Müll in der Natur
- Leise sein, um Tiere nicht zu stören
Anfahrt: Von unseren Ferienwohnungen am Horizont bist du in 15 Minuten mit dem Rad am Parkplatz Sundische Wiese. Wir stellen dir gerne Fahrräder und Fahrradanhänger zur Verfügung. Die Seebrücke Zingst ist dein Ausgangspunkt im Ortszentrum.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie komme ich zu den Sundischen Wiesen?
Mit dem Fahrrad von Zingst (6 km), mit dem Auto zum Parkplatz Sundische Wiese (135 Stellplätze), oder zu Fuß über den Deichweg.
Wann ist die beste Zeit für Kranichbeobachtung?
Mitte Oktober ist der absolute Peak mit bis zu 70.000 Kranichen. Die Saison dauert von Ende August bis Mitte November.
Ist der Weg für Kinder geeignet?
Ja! Die Wege sind flach und gut befestigt. Die 12 km können für kleine Kinder lang sein – besser mit dem Rad fahren.
Kann man Fahrräder mieten?
Ja, in Zingst gibt es mehrere Verleihe (Pedal Power, Shop 8, Juchatz). Preise: ca. €8–12 für normale Räder, €20 für E-Bikes. Vorher reservieren!
Gibt es Eintrittsgebühren?
Nein, der Nationalpark ist kostenlos. Nur das Parken am Parkplatz ist gebührenpflichtig. Die Nationalparkausstellung ist ebenfalls kostenlos.
Wie lang ist die Wanderung?
12 km hin und zurück (ca. 4 Stunden). Du kannst auch kürzere Abschnitte laufen und umkehren.
Darf man mit dem Fahrrad bis Pramort fahren?
Nur bis Ellerhof/Drescherhof (8 km). Die letzten 1,5 km zur Hohen Düne sind nur zu Fuß erlaubt.
Deine Naturerlebnis-Base: Ferienwohnungen Am Horizont
Nach einem Tag in den sundischen Wiesen freust du dich auf Komfort und Gemütlichkeit? Unsere Ferienwohnungen Am Horizont liegen nur 15 Radminuten vom Parkplatz Sundische Wiese entfernt. Wir stellen dir Fahrräder, Ferngläser und Bollerwagen zur Verfügung – perfekt ausgestattet für dein Naturerlebnis.
Von unserer Lage aus erreichst du nicht nur die Sundische Wiese schnell, sondern auch den Strand und die Seebrücke in wenigen Minuten. Zingst mit seiner einzigartigen Mischung aus Natur und Kultur ist der ideale Ausgangspunkt für deinen Ostsee-Urlaub.
Buche jetzt deine Auszeit in der Natur und erlebe die Sundischen Wiesen in ihrer ganzen Pracht – ob beim Kranichzug im Herbst, bei Wanderungen im Frühling oder bei entspannten Radtouren im Sommer.
Check live, wie das Wetter wird: Webcam Zingst zeigt dir auch die Pramort Kranich-Webcam!
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten und Preise können sich ändern.



